Georg-Elser-Denkmal in Königsbronn

Am Bahnhof ein Denkmal für Hitler-Attentäter Georg Elser

KÖNIGSBRONN. Der 9. April 2010 soll ein besonderer Tag für die Heimatgemeinde des Hitler-Attentäters Johann Georg Elser werden. Für diesen Tag nämlich, 65. Todestag Elsers, ist die Aufstellung eines künstlerisch gestalteten Denkmals am Bahnhof Königsbronn geplant.

VON GERHARD STOCK


Bahnhof Königsbronn

Vom Königsbronner Gemeinderat bekam dieses Vorhaben des Elser-Arbeitskreises uneingeschränkt grünes Licht signalisiert, zumal sich der Beitrag der Gemeinde dafür auf "bauliche Unterstützung", also auf die Herstellung und das Bereitstellen eines tragfähigen Sockels beschränkt.

Die Finanzierung der figürlichen Darstellung, so versicherte Manfred Maier vom Elser-Arbeitskreis der Königsbronner Ratsrunde, werde vom Arbeitskreis organisiert: "Wir werden das Geld dafür zusammenbetteln". Selbstverständlich dürften sich auch Königsbronner Bürger und Betriebe mit einem Obolus beteiligen. "Wir wären jetzt soweit" hatte Maier, der sich seit nunmehr 20 Jahren "direkt oder indirekt" für solch ein Denkmal einsetzt, schmunzelnd seine Projektvorstellung begonnen.

Modell aus Pappe
Spendenkonto für das
Elser-Denkmal in Königsbronn

Förderverein Georg Elser e.V.
Verwendungszweck: Elser-Denkmal

Konto-Nr. 460 192 82
Kreissparkasse Heidenheim
(BLZ 632 500 30)

International Bank Account Number (IBAN):
DE27 6325 0030 0046 0192 82
SWIFT-BIC: SOLA DE S1 HDH

Ihre Spende ist steuerlich absetzbar.

Erste Fotos: Das Denkmal entsteht

Der Förderverein Georg Elser e.V. ist wegen der Förderung und Bewahrung des Andenkens an die Person Georg Elser und sein Attentat auf Hitler nach dem letzten uns zugegangenen Freistellungsbescheid des Finanzamtes Heidenheim mit dem Aktenzeichen 64100/00189 SG: 3/31 vom 27.1.2009 nach § 5 Abs. 1 Nr. 9 KStG von der Körperschaftssteuer und nach § 3 Nr. 6 des GewStG von der Gewerbesteuer befreit, weil er ausschließlich und unmittelbar steuerbegünstigten gemeinnützigen Zwecken im Sinne der §§ 51 ff AO dient.

Die künstlerische Gestaltung der Elser-Figur erfolgt durch den Sontheimer "Schrottkünstler" Friedrich Frankowitsch, der "den Elser bauen" wird, und zwar aus speziellem Stahl mit Rost-Optik, schlicht, mit Mantel und Hut, das Gesicht nicht ausgeformt, nur als Silhouette erkennbar: "Schließlich sollten damals die Leute nichts mitkriegen".

Aufgestellt werden soll diese etwa 2,20 Meter hohe Darstellung am Bahnsteig, unter dem Ortsschild Königsbronn. Von hier aus war Elser seinerzeit gen München aufgebrochen, um im dortigen Bürgerbräukeller sein Attentat auf Hitler vorzubereiten. Was den Aufstellungsort betrifft, so muss allerdings noch geklärt werden, ob die Deutsche Bahn AG diesen überhaupt akzeptiert, denn es handelt sich um Bahngelände.

Aus der Mitte des Gemeinderates kam sogleich die Anregung, dies doch über den Bundestagsabgeordneten Georg Brunnhuber sicherzustellen, solange dieser noch an den entsprechenden Stellen tätig sei. Bürgermeister Michael Stütz plädierte jedoch dafür, zunächst den "normalen Dienstweg" zu beschreiten: "Kann ja sein, dass die Bahn überhaupt nichts dagegen hat, sondern im Gegenteil sogar begeistert davon ist."

Ansonsten war die Zustimmung im Gremium eine breite, hingewiesen wurde jedoch auch auf das Problem Vandalismus. Mit einer Beleuchtung des Denkmals könnte dem entgegengewirkt werden, räumte Manfred Maier ein, sich darüber auch schon den Kopf zerbrochen zu haben. Fazit des Bürgermeisters: "Wir wollen uns hier in Königsbronn mit dem Elser nicht schmücken, dürfen aber mittlerweile offen und mit einem gewissen Stolz von ihm reden."

Heidenheimer Zeitung 16.5.2009 - www.hz-online.de


Georg-Elser-Denkmal in Königsbronn